Eine Erdwärmepumpe hält Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil

Eine Erdwärmepumpe hält Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil

Sie haben ein großes Grundstück und müssen Feuchtigkeit und Temperatur genau im Auge behalten? Dann können Sie dem Beispiel von Lidingö Förrådscenter folgen. Das Unternehmen hat eine Reihe von Bohrungen machen und Erdwärmepumpen installieren lassen.

Das HLK-Unternehmen CreaNord in Lidingö wird von Lemmy Ålander und Alf Fjellström geführt. Nur einen Steinwurf von ihrem Büro entfernt befindet sich die Einlagerungsfirma Lidingö Förrådscenter. Das Unternehmen bat um Hilfe bei der Planung und Installation einer Erdwärmeheizung.

Lidingö Förrådscenter vermietet Lagereinheiten zum Quadratmeterpreis. Natürlich sind die gelagerten Gegenstände wertvoll und müssen lange sicher aufbewahrt werden können. Bevor man sich für eine Wärmequelle für das Gebäude entschied, wurden verschiedene Optionen geprüft. Am wichtigsten war eine zuverlässige Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung, aber auch der Preis.

„Die Wirtschaftlichkeit spielt bei unserer Wahl eine wichtige Rolle.“

„Es darf absolut keine Feuchtigkeitsansammlung geben. Mit Hilfe von wasserbasierten Heißluftventilatoren halten wir immer eine Temperatur von etwa 12 bis 13 Grad aufrecht. Aber das Heizen macht einen großen Teil unserer Betriebskosten aus, daher war auch die Wirtschaftlichkeit ein wichtiger Faktor für unsere Entscheidung“, sagt Magnus Hådell, Eigentümer von Lidingö Förrådscenter.

Als er Lidingö Förrådscenter gründete, wurde das Gebäude mit Öl und Strom beheizt. Die alten Anlagen gingen kaputt, und stattdessen wurden drei geothermische Wärmepumpen installiert.

„Privatpersonen und Unternehmen mieten viel mehr Platz. Es ist flexibel und einfach.“

Magnus Hådell

Alf Fjellström vom HLK-Unternehmen CreaNord erläutert den Prozess: 
„Drei Bohrlöcher mit einer Tiefe von jeweils 200 Metern bieten zuverlässigen Zugang zur Erdwärme. Wir haben drei 12 kW CTC EcoPart-Erdwärmepumpen zusammen mit einem 500-Liter-Pufferspeicher eingebaut. Eine CTC El mit 36 kW läuft im Hintergrund und wird über einen bivalenten Mischer gesteuert. Da der Warmwasserbedarf so gering war, haben wir einen normalen CTC Safir-Warmwasserbereiter installiert. 

Leseempfehlungen: Leitfaden für Erdwärme – Fakten, Tipps und Ratschläge für eine Entscheidung


Kurz nach Aufnahme des Betriebs konnte Lidingö Förrådscenter schnell expandieren. Die Mietlagerbranche wächst in Schweden rasant. 
„Privatpersonen und Unternehmen mieten viel mehr Platz. Es ist flexibel und einfach“, sagt Magnus Hådell.
CreaNord musste die Dimensionierung überarbeiten, weitere Löcher bohren und neue CTC-Einheiten einbauen.

Das Lagerzentrum verfügt nun über 1.500 Quadratmeter Lagerfläche auf drei Stockwerken.
„Da wir mit unserem bestehenden CTC-System so zufrieden sind, gab es keinen Grund zum Umsteigen“, sagt Magnus Hådell.

Die myUplink-App enthält alle Daten zum Betrieb der Anlage. Beispielsweise wird die Temperatur im Gebäude angezeigt. Falls (entgegen aller Wahrscheinlichkeit) Probleme auftreten, wird eine Push-Benachrichtigung gesendet.
Für den Eigentümer eines großen Gebäudes ist es kein Problem, mehrere Wärmepumpen zu betreiben, da CTC bis zu zehn Einheiten verwalten kann. 

Veröffentlicht: 2017-02-16

Aktualisiert: 2023-10-18