Heizen mit Erdwärme senkt die Kosten für eine Kfz-Reparaturwerkstatt

Heizen mit Erdwärme senkt die Kosten für eine Kfz-Reparaturwerkstatt

Erdwärme ist eine zuverlässige Möglichkeit zum Beheizen großer Gebäude. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es auch möglich ist, eine sogenannte freie Kühlung in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes zu nutzen. 

Allvärmeteknik, einer der wichtigsten Partner von CTC, ist in Valdemarsvik beheimatet. Alljährlich installiert Allvärmeteknik rund 200 Wärmepumpen. Einer seiner Geschäftskunden ist Bilam, ein Full-Service-Betrieb für Autos und Autobesitzer.

Bilam betreibt eine Werkstatt, einen Laden, einen Ersatzteilhandel, eine Autowaschanlage, eine Tankstelle und Mietobjekte.
Peter Törnborg, Werkstattleiter, erklärt seine Entscheidung für das Heizen mit Erdwärme:

„Wir haben viel in unsere neue Anlage investiert. Eine hochmoderne Werkstatt auf fast 500 Quadratmetern, Büros, ein Laden und Umkleideräume. Insgesamt 1.200 Quadratmeter. Die Heiz- und Warmwasserlösung war ein wichtiger Bestandteil der Investitionsberechnung. Eine Herausforderung waren die großen Flächen, hohen Decken, Türen und eine Mischung aus Büros, Werkstätten und Umkleideräumen. Außerdem kommt es kurzzeitig zu hohem Warmwasserbedarf.“

Eine durchdachte und effiziente Lösung war erforderlich.
„Die Grundlage der gesamten Anlage ist Erdwärme. Fernwärme ist zwar verfügbar, wurde aber schnell abgelehnt. Zum Zeitpunkt der Planung war die CTC EcoZenith-Pumpe gerade erst auf den Markt gekommen. Sie war eine perfekte Komplettlösung für die Regelung und Warmwasserbereitung“, erklärt Jonny Carlsson, Service Manager bei Allvärmeteknik.

„Die freie Kühlung ist eine intelligente Möglichkeit, die kostenlose Energie zu nutzen, die bei einem Erdwärmesystem zur Verfügung steht.“

Jonny Carlsson

Freie Kühlung zusammen mit Erdwärme

Bilam verwendet außerdem vier Gebläsekonvektoren, um die freie Kühlung zu nutzen. Dadurch wird die Wärmepumpe nur noch effizienter. 

„Die freie Kühlung ist eine intelligente Möglichkeit, die kostenlose Energie zu nutzen, die bei einem Erdwärmesystem zur Verfügung steht. Ein großer Vorteil der freien Kühlung in Verbindung mit einer Erdwärmepumpe besteht darin, dass Energie in die Erdwärmesonde zurückgeführt wird. Wenn die Wärmepumpe Warmwasser produzieren muss, ist die Temperatur der einströmenden Sole um ein paar Grad wärmer als sonst“, sagt Johnny Carlsson.

Als Faustregel gilt, dass eine Erdwärmesonde mit 5 kW Wärmeleistung mit ca. 3,3 kW Kühlung wieder „aufgeladen“ werden kann. Mit jedem Grad höherer Soletemperatur steigt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe um etwa 3 Prozent.
Die Anlage hat den kalten Wintern problemlos standgehalten und die Elektroheizung muss nur selten verwendet werden.
„Als wir einen Saunaabend mit 12 Personen hatten, gab es auch keine Probleme mit dem Warmwasser“, schließt Bilam-Besitzer Peter Törnborg.

Leitfaden zu Erdwärmepumpen

Veröffentlicht: 2017-02-16

Aktualisiert: 2023-10-18