
Erfolgreicher Wechsel zur Wärmepumpe
Nach 44 Jahren mit demselben Ölkessel von CTC wollten Klas-Göran und Inger Nilsson etwas Neues. Heute heizen sie mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe CTC EcoAir 406 in Kombination mit einem CTC EcoEl 1550-Elektrokessel. Die Heizleistung ist stabiler geworden, und die Betriebskosten wurden erheblich reduziert.
Klas-Göran und Inger Nilsson leben in einem 132 m² großen Haus in Mjällby, Sölvesborg, das sie 1970 bezogen.
„Meine Frau hat das Haus entworfen und ich habe es gebaut. Wir haben zuerst einen Ölkessel von CTC installiert und eine Heizpatrone hinzugefügt“, erklärt Klas-Göran.
CTC-Kunden seit 1970
Das Paar lebt noch heute in dem Haus. Der alte Ölkessel wurde bis 2013 genutzt und dann durch einen CTC-Elektrokessel ersetzt. Einige Jahre später kam auch eine Wärmepumpe von CTC dazu.
„Die Wahl der Marke war keineswegs zufällig. Wir sind seit 1970 treue Kunden von CTC und waren immer zufrieden“, sagt Klas-Göran.
Leise und wirtschaftlich
Vor dem Kauf der Wärmepumpe gab es ein paar Bedenken wegen des Schalldruckpegels, die sich aber als völlig ungerechtfertigt erwiesen. Stattdessen waren sie angenehm überrascht, als die Stromrechnungen kamen.
„Die Wärmepumpe läuft extrem leise, und wir haben 11.700 SEK an Heizkosten eingespart – in nur einem Jahr.“
Neben den reduzierten Betriebskosten waren die Nilssons am meisten davon beeindruckt, wie stabil die Temperatur unabhängig vom Wetter draußen ist.
„Wir hatten noch nie so gleichmäßige und angenehme Wärme wie heute. Es spielt keine Rolle, ob wir den Kamin im Haus benutzen oder ob es draußen minus zehn Grad sind – wir haben immer konstant 22 Grad im Haus.“ Und dass wir zusätzlich Geld sparen, ist einfach fantastisch“, sagt Klas-Göran.
Veröffentlicht: 2017-02-01
Aktualisiert: 2023-10-18